Aufkleber auf Büchern

  • Hey ihr,

    sagt mal, wie geht ihr mit diesen ganzen Aufklebern um, die immer so auf den Büchern angebracht sind?
    Gibt ja so Preis-Aufkleber, dann welche, die das Buch als ME (Mängelexemplar) auszeichnen, Aufkleber mit Aufschrift "Bestseller" (was meiner Meinung nach mehr als unlogisch is), Empfehlungsaufkleber etc.

    Was macht ihr damit?
    Lasst ihr sie auf den Büchern? Oder macht ihr sie ab? Und wenn ja, wie?

  • Hi Fibra,

    die Frage könnte auch lauten: "wie mache ich die Bücher weg, von all den schönen Aufklebern" :grinning_squinting_face:

    Ne im ernst, mich stört sowas normal nicht sonderlich und ich lass sie daher im Zweifelsfall einfach dran.

  • Hey Fibra,
    ich mache die aufkleber auch immer ab. Und wenn sie nicht leicht abzulösen sind föhne ich solange bis ihr kleber sich von selbst löst :keks:

    LG
    Saliniome

  • Bei mir kommt das auch alles runter. Bücher sind für mich Schätze, weil darin Unmengen an Wissen gesammelt ist.
    (Btw.: man stelle sich vor, meine Exfrau knickte als Lesezeichen immer die Ecken der Seiten ein ("Eselsohren"), an denen sie aufgehört hat zu lesen.
    Ich hätte sie dafür :64: können ...)

  • Es kommt drauf an, extrem hässliche Aufkleber kommen natürlich sofort ab. Wenn sie allerdings nur schlecht abgehen lasse ich sie dran, denn ich hab dann lieber nen ganzen als so einen halb zerissenen Aufkleber.

  • Hi Gipfel ich knicke diese Ecken auch immer, da wo ich bin mit dem Lesen. Zum Glück liest kein anderer in der Familie, sonst würden sie mich sicherlich auch mal knicken. Ist aber so praktisch.

    Ich mag diese Aufkleber auch nicht und mache sie ab.

  • Bie dem Abknicken der Seiten würde ich auch wahnsinnig werden, kann dich da total verstehen Gipfel :winking_face: Ich bin da zu ordentlich für. Auch mag ichs überhaupt nicht, in Büchern herumzuschmieren, also zu markieren usw. Das lässt sich in der Schule nur leider nicht vermeiden, wenn wir eine Lektüre bearbeiten. Ansonsten sieht ein Buch bei mir aber wie neu aus, wenn ich es gelesen hab.

  • Ne, ne, Eselsohren gehen gar nicht! Bei eigenen Büchern können die Leutchen das gerne machen, aber bei Büchereibüchern oder noch schlimmer MEINEN :13::59::52::angry_face::64::hau:
    Da hört der Spaß auf und das machen Leute in der Regel nur ein einziges Mal, wenn ich sie erwische. :winking_face:
    Ich ärgere mich ja sogar schon, wenn ich selber irgendwelche Knicke rein mache und mag auch das Zerlesen von Taschenbüchern nicht. Diese blöde Plattdrücken und dann am besten noch umschlagen! Ts! Welch eine verachtenswürdige Behandlung von so achtenswürdigen Gegenständen! :winking_face:

    Schilder lasse ich je nach Größe auch immer drauf. Das gehört für mich irgendwie zu dem Buch dazu, genauso wie Schutzumschläge. Nur bei tollen Büchern knibbel ich sie vorsichtig ab und reibe dann auch so lange über die Stelle, bis der gesamte Kleber weg ist. Bei Mängelexemplaren mag ich diese blöden Stempel immer nicht. Die kann man nämlich nicht abmachen. Obwohl - sie haben auch Charakter und erinnern mich an den Ursprung des Buches.

    @ dead end:
    Find ich auch furchtbar. Ich hab ständig Unibücher, in denen die Leute rumgekritzelt haben und das nervt. Zum einen finde ich, ist es achtlose Behandlung der Güter anderer und zum anderen macht's auch das ganze Lesevergügen kaputt. Nur bei Reklamheftchen, da schreibe ich rein, aber auch nur mit Bleistift.

  • *nochmal, was zu sagen will*

    Also das ist bei mir ganz unterschiedlich, ich habe da 3 Umgangsformen:

    • Krimis, Taschenbücher zum grad so weglesen, werden von mir nicht sehr pfleglich behandelt, das mit dem Seitenumknicken mag ich auch nicht, wozu gibts Lesezeichen; aber ansonsten, wenn mein Herz nicht dran hängt acht ich da nicht so drauf. Das ist die Art von Büchern, die ohnehin zum weitergeben gedacht ist.
    • dann gibts die Bücher, die mir sehr am Herzen liegen, das sind dann Kostbarkeiten, die dann auch entsprechend sorgsam behandelt werden.
    • Sachbücher, von denen mir viele auch sehr wichtig sind, werden von mir durchaus beschriftet und markiert. Nehme ich viele davon, doch immer wieder in die Hand. Sehe das dann eher pragmatisch, erspart mir unnötige Sucherei. Außerdem entsteht dadurch für mich auch eine persönliche Bindung zu dem Buch.

    Geliehene Bücher und gestellte Lernmittel sind da natürlich tabu. Ich habe es immer gehaßt, wenn in Mathebüchern, die Ergebnisse dahinterstanden:hmpf:Stell' grad fest, dass das der ganze Beitrag nu völlig am Thema vorbei is:1: Jetzt bleibts aber stehen.

    LG,
    Kassi

  • Aus persönlichen Gründen, wohl sowas wie Bequemlichkeit und einfach Sympathie, hab ich mehr Taschenbücher als Gebundene. Und bei Schutzumschlägen nehm' ich mir jedes Mal vor, sie zum Lesen abzumachen und danach wieder drumzumachen - das endet allerdings immer damit, dass ich den Schutzumschlag wegwerfe und das Buch "nackt" ins Regal gestellt wird. *g*

    Und das mit dem Anföhnen funktioniert immer, Sali? Oder sind dir auch schon hartnäckigere Exemplare begegnet, wo das nichts brachte?


    Ähm ja, ich mag diese Aufkleber nicht und bemühe mich möglichst alle möglichst schnell von meinen Bücher zu entfernen. Stempel find' ich aber okay, obwohl die ohnehin nicht wegmachbar wären.
    Ich hab's immer mit so Etikettenentferner probiert, aber funktioniert hat das leider nicht immer..

  • Kriegst' sie nicht so ab, Fibra? Die meisten sind doch mit neuem, lösbarem Kleber geklebt.
    Sonst ganz vorsichtig mit ein bisschen Terpentin drangehen, wenn's ein harter Umschlag ist. Seifenlauge hilft auch schon mal, oder eben mit den Fingernägeln kratzen, bis es weg ist - oder die Fingernägel. :winking_face:

  • Hm, nee, oft reichen die Fingernägel oder drüberrubbeln nicht aus. mal ganz davon abgesehen, dass die Fingernägel ja leider auch ihre Spuren hinterlassen (auf den Covern von Taschenbüchern und bestimmten Oberflächen gebundener Bücher).

  • Einfache Abhilfe: Eingeschweißte Bücher kaufen. :face_with_tongue:
    Ich habe aber auch noch nie das Problem gehabt, dass ich die Aufkleber nicht abbekam. Zur Not im Laden drum bitten, dass sie ihn abmachen, weil's ein Geschenk sein soll... :winking_face:

  • Ja die Aufkleber anföhnen ist echt ne super Sache, mach ich auch oft so oder ich friere die Dinger ein :grinning:

    Und wehe, jemand macht (ausser mir) ein Eselsohr in die Seiten, meine Bücher sind mir heilig. Ich verleihe sie auch nur an Menschen, wo ich weiß, das sie gut damit umgehen.

  • :winking_face_with_tongue: Du frierst deine Bücher ein, Zaubermaus??
    Also das fang' ich glaub lieber gar nicht erst an. Hab' da - auch wenn's wahrscheinlich den Büchern nicht schadet - irgendwie.. kein gutes Gefühl.. meinen Büchern gegenüber. *g* Außerdem bräucht' ich da ein gesondertes Fach im Gefrierschrank, wiel ich nicht wollen würde, dass meine Bücher direkt neben dem Rosenkohl oder so liegen.

  • Das fühlt sich irgendwie komisch an, stimmt. Bücher einfrieren. :]

    Fibra, warum willst du die Aufkleber denn überhaupt abhaben? Die, von denen du sprichst, werden ja wahrscheinlich diese kleinen Aufkleber sein, denn die ganz großen mit Dingendsacode (Barcode oder so) lassen sich bei mir immer ganz einfach und wunderbar lösen.

  • Hm nee, die, die ich meine, sind nicht oft nicht viel kleiner als die Barcodes beispielsweise. Aber selbst wenn sie das wären, mich stören sie generell einfach.

  • Zitat

    oder ich friere die Dinger ein :grinning:

    na, ist doch logisch. so halten sie länger.^^

    ich mach die aufkleber nur ab und zu mal ab, wenn ich ne lesepause mache und mich dann plötzlich der aufkleber interessiert. :grinning_squinting_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!