Was tun bei Muskelkater?

  • Hallo zusammen,

    der Titel sagt es ja schon, worum's mir gerade hier gehen soll:
    Was macht ihr, um die Schmerzen zu lindern, wenn ihr Muskelkater habt?

    Ich hab' grad welchen, aber leider keine Idee, was ich machen kann und deswegen dachte ich, ich frag' euch einfach mal, vielleicht fällt euch etwas ein.
    Früher hab ich in solchen Momenten immer sehr warm gebadet, aber das fällt nun leider aus, weil keine Badewanne :winking_face:

    Hab' auch grad gelesen, dass Kirschsaft helfen soll?! Hat das schon mal jemand probiert?

  • Moin Fibra...

    Auch hier: Jap. Heilpflanzenöl (Drogerie); gut einmasieren & zudedecken.
    Oder du nimmst TigerBalsam (dito); selbes Prinzip...
    Wenn du Krämpfe hast, kann es auch sein, daß du Magnesium Mangel hast; da gibts dann Brausetabletten, die kriegste oft auch im Supermarkt...

    Unverkrampft...;)...Ganesha.

  • hey fibra,
    Latschenkieferöl einmassieren hilft eigentlich ziemlich gut. Nachträglich ist allerdings nur Linderung möglich sind ja Minimuskelfaserrisse. Wenn du joggst oder so, dann lauf anschließend eine runde barfuß (irgendwo drinnen) rum, lass dasbei die Schultern kreisen o.ä., das entspannt deine Muskeln und verhindert fast jeden Muskelkater, ansonsten bessere Trainingsintervalle und -intensionen setzen!

    Das Kirschsaft helfen soll, halte ich für ein Mythos,( man überfliege nur mal die Trainingslehre..) das ist meines Erachten ausgeschlossen.

    Was du jetzt im Moment tun kannst, ist: ganz locker z.B. joggen, also, mehr "auslaufen" als joggen, nur 10 Minuten. Das lockert alles etwas auf, auch wenn dein Muskelkater in den Armen ist. Auch solltest du dich nicht richtig sportlich belasten, da die Muskeln sonst auch nicht wachsen können, bzw. die Mikroverletzungen an den Fasern nicht richtig verheilen. Muskelkater ist immer Anzeichen von falschen Training/Belastung!

    ups, das ging wohl etwas über die Frage hinaus.. da konnt sich die Trainerin/Sporlerin in mir nicht zurückhalten :3:.

    griassle

  • Warum hältst du die Kirschsaft-Sache für ausgeschlossen?
    Also ich weiß halt nicht, was die Trainingslehre besagt, sondern nur um den "Mythos" Kirschsaft, dass da irgendwelchen entzündungshemmenden Wirkstoffe drin sein sollen und die eben dann gegen den Dehnungsschmerz, sprich den Muskelkater, helfen, der von den einzelnen kleinen Rissen ausgelöst wird. Bitte um Aufklärung. :winking_face:

  • Also: richtig, Muskelkater wird von einzelnen kleinen Rissen ausgelöst. Diese entstehen durch die Spannungsbelastung des Muskels (davon gibts 2 Arten). Die für die Muskeln benötigten Eiweiße zur Kontraktion sind fadenförmig in der Muskelzelle (=fibrillen) anzufinden.
    Du weisst bestimmt das der Muskel sogenannte Muskelfasern beinhaltet, in welchen wiederum die Z-Scheiben zu finden sind, wo auch die o.g. Eiweiße anzutreffen sind. Eins davon ist Aktin. Bei Muskelanspannung verbindet sich Aktin mit einem anderem Eiweiß: Myosin.
    Bei der Überbelastung reissen diese Z-Scheiben, weil sie der Anspannung bzw. der übermaßigen anziehung des Myosins nicht standhalten können. Es sind ca. 30% aller Fasern dadurch beschädigt, ganze Muskelfaserrisse gibt es nicht. Das bemerkst du aber gar nicht.

    Die Nervenendungen liegen außerhalb der Muskelfasern, erst dadurch, das im Laufe von 24 Stunden sich die Muskelzellen versuchen zu reparieren und sogenannte Spaltprodukte (sowas wie kaputte Zellbestandteile) ausscheiden, werden diese Nervenendungen von den Spaltprodukten gereizt. Folge: Schmerz. Die Reizung kann auch indirekt durch Wasser,was in die Zelle gezogen wird (sozusagen zur Wundheilung),entstehen. Es entstehen dann Gefäßverengungen und stört die Durchblutung. Folge: Schmerz. Also, der Schmerz steht in direktem Zusammenhang mit der Wundheilung. Das was dagegen hilft, ist folglich eine Beruhigung der Nervenendungen, das Kirschsaft Bestandteile enthält, was die Durchblutung und den Spaltungsabbau födert, kann ich mir nur schwerlich vorstellen und falls doch, Kirschsaft wird oral eingenommen. Kann das nur aus sportlersicht beurteilen, bin grottenschlecht in Bio und natürlich auch kein Arzt. Hatte aber erst ein Seminar zum Thema besucht, und würde Kirschsaft helfen, hätte ich das sicherlich dort gehört.

    Ansonsten kannst du auch mal, um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, die Bildchen der Superkompensation und das Prinzip der Relation von Belastung und Erholung anschauen.

  • - warm duschen
    - leicht bewegen (zb spaziergang)
    - leicht massieren (ohne viel druck)
    - magnesium
    - abwarten und teetrinken, irgendwann geht er von alleine weg :grinning_face_with_smiling_eyes:

    und zur vorbeuge:
    - nach dem sport ordentlich dehnen
    - neue bewegungen nicht bis zum geht nicht mehr durchführen, es nicht übertreiben
    - magnesium
    - vor dem sport richtig aufwärmen

  • Conmon & Slania: Magnesium hilft nit direkt bei Muskelkater...

    Aber bei Magnesiummangel reagiert der Körper gerne mit Krämpfen...
    Habe es deshalb genommen, als ich nach 9 Monaten liegen wieder richtig laufen lernte; gesunde Ernährung ist ja nicht soo einfach !!!

  • Ich wär allerdings mit zusätzlichem Magnesium vorsichtig, wenn man nicht wirklich Mangel hat. Hab's selber auch eine zeitlang genommen, um Hyperventialtion etc. vorzubeugen. Allerdings kann es zu noch stärkeren Schmerzen führen, die sich dann wie Nervenschmerzen anfühlen. Also lieber vorsichtig dosieren.

    Was mir persönlich bei Muskelkater immer hilft, ist sanftes Dehnen, also die Muskeln wieder lockern. Man merkt's ja meistens auch, dass die Muskeln relativ hart sind, wenn man Muskelkater hat. Ein wenig Lockerung kann dann schon helfen. Eine heiße Badewanne bewirkt manchmal auch Wunder. Wenn's ganz arg ist und jeder Schritt richtig schmerzt, helfen auch Entspannungsöle. Ich persönlich nehme immer Lindofluid, weil's generell auch gegen Verspannungen hilft.

    Sieh's positiv. Muskelkater heißt, dass man was getan hat (Auch wenn's schon etwas zu viel war.) und man kann ein wenig durch die Gegend staksen und jammern. Kann auch manchmal was haben. :winking_face:

    Gute Besserung!

    Lg vom Wurm

  • Zitat von Wattwurm;79266

    Ich wär allerdings mit zusätzlichem Magnesium vorsichtig, wenn man nicht wirklich Mangel hat. Hab's selber auch eine zeitlang genommen, um Hyperventialtion etc. vorzubeugen. Allerdings kann es zu noch stärkeren Schmerzen führen, die sich dann wie Nervenschmerzen anfühlen. Also lieber vorsichtig dosieren.

    echt wuste ich nicht warum ist das so?
    ich nehem dafon meist reichlich.....

  • Bei einem Muskelkater ist es so, dass es durch die Überdehnung zu winzig-kleinen Rissen in der Muskulatur kommt.
    Durch die zugeführte Wärme wird die Durchblutung angeregt und somit kann sich das Gewebe schneller regenerieren.

  • @baya
    Den Muskel aufzuwärmen, ist nicht der Hauptgrund für`s Aufwärmen. Beim Aufwärmen wird der Körper auf "Betriebstemperatur" gebracht (Erhöhung der Körperkern- und Muskeltemperatur). Du kannst dir das ähnlich wie bei einem Motor vorstellen. Die Gelenke sind besser geschmiert, die Muskeln besser durchblutet, die Herz-Kreislauf-Tätigkeit gesteigert, die Atmung angepasst... In die Muskeln wird vermehrt Blut geschoben- man ist zu mehr Leistung fähig, die Knorpeldurchsaftung des Muskels ist im Optimum - Tonuserhöhung in der gelenksicheren Muskulatur. Die physischen und psychischen Vorraussetzungen für das Sporteln sind nach dem Aufwärmen alle vorhanden, der Körper ist bereit Vollgas zu geben.

  • wenn der muskel die last gewöhnt is wirst keinen mehr haben.
    auch wenns zb beim radfahrn richtig reißt...
    es is die milchsäure vom anäroben adp-stoffwechsel.
    wenn genug sauerstoff an das fibrin kommt ises nich.

    -dozier, doktorier, nerv...

    is aber so

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!