Eingerissene Mundwinkel

  • Hallo @ all

    Hab n Problem.....okay ist nur n kleines.

    Ein Mundwinkel ist wieder aufgerissen....hatte ich schon mal, hat bestimmt n Jahr oder länger gedauert bis es wieder weg war....
    Nehm auch wieder mal Vitamin B Tabletten, wegen.....

    Creme mit Bepanthen ein und so weiter... hilft aber nicht wirklich....

    Kennt das Problem einer von Euch?
    Und hat vielleicht jemand ne Idee woher das kommt und wie ich das schnellstmöglich wieder weg kriege? (Tut weh)

    lg
    desty

  • Hallo desty,

    um dieses Symptom gezielt behandeln zu können, solltest Du versuchen, die Ursachen herauszufinden, und die können vielfältig sein!

    Die häufigsten Ursachen sind Infektionen.

    Auch Diabetes mellitus, Allergien (Auslöser meiden), endogene Ekzeme (Neurodermitis), Eisenmangelanämien, Riboflavin-Mangel (Vi. B2), Syphillis, Zahnlosigkeit und starke Faltenbildung im Mundwinkelbereich sowie schlecht sitzender Zahnersatz...

    Es handelt sich dabei also nicht nur um einen "Schönheitsfehler", sondern um ein Symptom, dem man nachgehen sollte, am besten mit Hilfe eines[schild](Haut-)arztes!!![/schild]

  • Ich hätte auch zu Vitamin B geraten, aber wenn Du das schon nimmst.

    Wie schelliiee schon gesagt hat...

    Habe da folgendes im Net gelesen:

    Zusammenfassung
    Unter Cheilitis angularis (Synonyme: Perlèche, Faulecken, Mundwinkelrhagaden) versteht man eine schmerzhafte, häufig schlecht heilende entzündliche Veränderung der Mundwinkel. Sie ist durch Einrisse (Fissuren) und oberflächliche Gewebedefekte (Erosionen) gekennzeichnet und kann mit Ulzerationen und Krustenbildung einhergehen. Die Ursachen sind vielfältig, wobei Infektionen überwiegen. Am häufigsten liegt beim Erwachsenen eine Hefepilzinfektion (Candidose), beim Kind eine Streptokokkeninfektion vor. Auch Diabetes mellitus, Allergien, endogene Ekzeme, Eisenmangelanämien, Riboflavin-Mangel, Syphilis, Zahnlosigkeit und starke Faltenbildung im Mundwinkelbereich sowie schlecht sitzender Zahnersatz können der Erkrankung zugrunde liegen bzw. die Entstehung begünstigen.

    Therapeutisch steht die Bekämpfung der Ursachen im Vordergrund. Wichtig ist das konsequente Austrocknen der Mundwinkel. Häufiges Lippenanfeuchten sollte vermieden werden, zusätzlich kommen spezielle Pasten zum Einsatz, die das betroffene Areal trocken halten. Bei Infektionen können antibiotische oder antimykotische Zusätze beigemengt werden.

    Anders therapiert werden muss jedoch bei Allergien bzw. endogenen Ekzemen als Ursachen; hier kann neben der strikten Meidung des Allergens eine fetthaltige Salbe oder Creme lokal Linderung verschaffen.

  • Danke euch beiden...

    Scheint aber diesmal schneller weg zu gehen...

    Das man das austrocknen soll war mir neu....weil Creme ist ja Feuchtigkeit...

    Egal nun, ist fast weg. Ich leb zur Zeit auch viel gesünder als damals,als ich das so lange hatte....

    lg
    desty

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!