Ich befürchte meine Frau ist Kaufsüchtig

  • Hallo erstmal an alle hier im Forum,

    Ich befürchte in meinem häuslichen Umfeld entwickelt sich gerade ein Problem.

    Meine Frau und ich sind Mitte 40, haben 2 Kinder und sind seit über 20 Jahren glücklich verheiratet.

    Wir sind beide berufstätig, Meine Frau Teilzeit als Beamtin, ich in der freien Wirtschaft.

    Gemeinsam verdienen wir seit einigen Jahren recht vile Geld, so dass eigentlich ein Sorgenfreies und komfortables Leben möglich sein sollte.

    Seit einigen Jahren beobachte ich das Phänomen, dass nach jeder Gehaltserhöhung bei mir, sofort der Geldverbrauch der Familie steigt. Üblicherweise steuere ich dagegen, indem ich einen Teil meiner Gehaltserhöhungen sofort in Geldanlagen überführe.

    Zuletzt habe ich im Januar eine Gehaltserhöhung von ca. 700€ (netto - nach Steuer) erhalten.

    Da unser Konto seit Jahren immer überzogen ist (nicht existenzbedrohend) bestand meine Frau darauf, diesmal ein wenig zu warten, bis ein Teil der Kohle angelegt wird. Fazit: Keine Änderung auf dem Konto, aber das Geld von 7 Monaten ist weg.

    Als ich sie darauf ansprach hat sie (wie immer bei diesen Themen) aggressiv reagiert und versucht Erklärungen zu finden.

    Könnte ier eine Kaufsucht oder so etwas ähnliches die Ursache sein?

    Was könte ich denn sinnvolles tun?

    Bisher habe ich mich nie um unsere Tagesfinanzen gekümmert. Ich hänge mich bei Hausfinanzierungen und Kapitalanlagen rein.

    Kapitalanlagen sind meiner Frau auch ein Dorn im Auge. Am liebsten, so scheint mir, würde Sie das Geld lieber verkonsumieren.

    Ich persönlich bin der Ansicht, dass eine angemessene Vorsorge notwendig ist.

    Gruß

    Claus

  • Hi,

    Gehaltserhöhung satt, wow!
    :gi: Nur am Rande, sei dir gegönnt...
    Naja - als allerallererstes mußt du mit deiner Frau Klartext sprechen, da führt kein Weg daran vorbei.
    DANACH kannst du - besser ihr - dann nächste Schritte überlegen.

    LG.Gane

    *edit* wenn deine Frau kaufsüchtig ist und scheinbar doch recht viel Geld zur Verfügung hat, dann müßte das doch ins Auge stechen, oder?
    Klamottenschränke überquellen etc...

  • Hallo Claus,

    als erstes sollte man mal auf Kriterien einer Kaufsucht eingehen, dass man da weiter kommt.
    Dazu sollte man wissen, nicht mal die Fachwelt ist sich einige was das wirklich genau ist :winking_face:
    Es wird im ICD 10 auch nicht als eigenständige Störung aufgeführt, meist werden Diagnosen über F 42. - Zwangsstörungen oder F 63. - Impulskontrollstörung.
    ==> https://www.suchtundselbsthilfe.de/forum/content/53-icd-10-sus.html

    Eine 'Sucht wird über folgende Kriterien festgehalten:

    Zitat

    Es besteht ein starker Wunsch, die Substanz einzunehmen, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren, und anhaltender Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen. Dem Substanzgebrauch wird Vorrang vor anderen Aktivitäten und Verpflichtungen gegeben. Es entwickelt sich eine Toleranzerhöhung und manchmal ein körperliches 'Entzugssyndrom.

    Hier aber hat man ja keine Substanz im klassischen Sinne, doch trotzdem kann es auch bei stoffungebundenen Süchten z.B. zu Entzugserscheinungen kommen.

    Nun zu dir und deiner Frau.
    ganesha schreibt es, normal sollte das offene Gespräch in eurer Ehe doch funktionieren, oder nicht?

    Man muss ja nicht gleich von 'Sucht sprechen, aber es sollte möglichst klar angesprochen werden.
    Wenn sie dann sehr aggressiv reagiert, nach Erklärungen 'Sucht, auch dann muss es nicht gleich eine 'Sucht sein.
    Wenn ihr ein Familienkonto habt, dann sollte doch erkennbar sein was da an Geldern raus gehen.

    So wie du es beschreibst, da ist schon ein merkwürdig überhöhter Geldverbrauch erkennbar.

    Wenn es auch keine einheitlichen Anzeichen für pathologisches Kaufverhalten, so nennt m an diese Störung auch, gibt, so will ich doch mal einige in der Raum stellen:

    • tägliche und/oder episodische Kaufattacken
    • Kauf ganz spezieller und multiplen Käufen gleicher Waren
    • Kauf unnötiger und sinnloser Dinge
    • Kauf von Geschenken für andere Personen, vor allem für nahe Bezugspersonen - für eure Kinder und dich?
    • sinnfreie Selbstgeschenke
    • horten der Waren
    • nach dem Kauf wird die Ware nicht ausgepackt oder verwendet


    Erster Schritt könnte/sollte ein Haushaltsbuch sein, da kommt schnell auf für was Geld ausgegeben wird.

    Und ja, Geld zurück legen, anlegen und Altersvorsorge betreiben ist doch heute unerlässlich - vorausgesetzt man kann es sich leisten :winking_face:

    Bin gespannt was du dazu jetzt so schreiben wirst :smiling_face:

    LG Franz

  • Zitat von Franz;203741

    ...

    Und ja, Geld zurück legen, anlegen und Altersvorsorge betreiben ist doch heute unerlässlich - vorausgesetzt man kann es sich leisten :winking_face:
    ...


    ...gerade als Gutverdiener kann man es sich nicht leisten keine zusätzliche Altersvorsorge zu treffen.

    Anyway: Erstmal Danke für die Reaktionen und Tips.

    Ich habe in der Mittagspause ein erstes Gespräch mit meiner Frau geführt (natürlich sprechen wir miteinander) und Ihr meine Betroffenheit bzgl. der aktuellen Situation geschildert.

    Das Thema Haushaltsbuch werden wir aufgreifen und ich werde mich selbst auch in die häusliche Finanzplanung mit einbinden (obwohl ich das hasse).

    Im Grunde wäre ich sehr glücklich, hätten wir nur ein organisatorisches Problem und könnten uns recht schnel konsolidieren.

    Das Ärgerliche für mich ist, dass wir (vor allem ich) seit Jahren richtig gut verdienen und dabei einen relativ normalen Lebensstandart führen (Kein teures Haus, keine teuren Autos, Reisen etc.)

    Bis Bald

    Claus

  • Das ist schön, wenn es gleich ein Gespräch gab :smiling_face:

    Was sagst du zu den genannten Anzeichen aus dem letzten Beitrag?

    LG Franz

  • Wie kommst du eigentlich gerade auf Kaufsucht? Wenn du das nur anhand des fehlenden Betrags fest machst, dann kannst du da aber ganz schön falsch liegen. Deine Frau könnte auch alles irgendwohin spenden, sich ein eigenes Konto eingerichtet haben, sich mit anderen Männern treffen,...

    LG, alive

  • Ich würde das Thema ansprechen und mir mal eine Liste vorlegen lassen, wohin das Geld im letzten Monat hin ist. Das ist dein gutes Recht, wie ich finde. Und auf der Grundlage kann man dan reden, ob das ein Problem ist, wo das Problem liegt und wie damit umgegangen wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!